Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus: Elisabethinum erneut mit MINT-Gütesiegel ausgezeichnet

Das Elisabethinum setzt seit 2022 mit den jährlich stattfindenden FREI-Days einen starken Akzent auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Während dieser Projekttage beschäftigen sich alle Klassen aktiv mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen und entwickeln eigene, oft MINT-orientierte Initiativen – sei es zu Themen wie Abfallvermeidung, gesunder Ernährung oder kreativem Upcycling.

2023 zeigten die Schülerinnen besonderes Engagement beim "72 Stunden ohne Kompromiss"-Projekt, bei dem sie eine Wildblumenwiese als Lebensraum für Bienen anlegten. Mit der neu eingeführten Ausbildung zur vegan/vegetarischen Fachkraft vermittelt das Elisabethinum zudem umfassendes Wissen zu pflanzenbasierter Ernährung, Gesundheit und Umweltschutz – abgerundet durch eine Abschlussprüfung und das entsprechende Zertifikat.

Das Engagement für Zukunftstechnologien wurde 2024 weiter ausgebaut: Erstmalig nahmen die vierten Klassen an den IT-Tagen der Fachhochschule Salzburg teil und erhielten praktische Einblicke in innovative Technologien und Künstliche Intelligenz.

Im Juni 2025 startete das interdisziplinäre Projekt k.i.d.Z. in Kooperation mit dem Ausbildungszweig Green Logistics, dem AVG Burghausen sowie Fachleuten der Universität Innsbruck und dem Umweltamt. Im Mittelpunkt stehen dabei klassen- und jahrgangsübergreifende Bienenprojekte. Ergänzend bilden Workshops in Schladming und am Dachsteingletscher das Bewusstsein für Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit dem Klimawandel weiter.

Für dieses vielseitige und zukunftsweisende Engagement wurde dem Elisabethinum bereits zum dritten Mal das MINT-Gütesiegel verliehen. In allen Klassen der Höheren Lehranstalt und der Fachschule für wirtschaftliche Berufe werden kontinuierlich innovative Projekte im Sinne der MINT-Ausbildung realisiert

 

 

Kontakt

Anmeldung

Schulprofil

News