Unternehmerische Entfaltung: Unsere Schülerinnen starten durch

Gleich zu Schulbeginn nahmen unsere Schülerinnen der dritten Klasse HLW an der Youth Entrepreneurship Week teil, einer spannenden Woche, die junge Menschen dazu anregt, unternehmerisches Denken zu entwickeln. 
Begleitet von externen Trainern und Mentoren aus der Pongauer Wirtschaft konnten sie ihre Ideen in echte Geschäftsmodelle umsetzen und wertvolle Erfahrungen im Bereich der Unternehmensgründung sammeln. 
Die Teilnahme förderte ihre Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten und gab einen ersten Einblick in die Welt der beruflichen Selbstständigkeit. Eine spannenende Woche – und wer weiß, vielleicht der erste Anstoß für ein künftiges erfolgreiches Unternehmen.
 

k.i.d.Z. – (kompetent in die Zukunft) – Schülerinnen des Elisabethinums beschäftigen sich mit dem Thema Klimawandel in den Alpen

Die 1AHL der HLW Elisabethinum in St Johann im Pongau durfte erstmals in der vorletzten Schulwoche beim Forschungsprojekt k.i.d.Z. teilnehmen. In Kooperation mit unserer Partnerschule, dem Aventinus-Gymnasium in Burghausen, und der Unterstützung des Instituts für Geographie der Universität Innsbruck konnten wir hautnah den Klimawandel und dessen Folgen im Raum Schladming beobachten.

Am Mittwoch, den 17. Juni trafen wir zum ersten Mal mit den SchülerInnen unserer Partnerschule zusammen und verbrachten einen gemeinsamen Vormittag im Elisabethinum. Gemeinsam wurden gesunde Wandersnacks, vitaminreiche Getränke, natürliche Lippenpflege und Sonnencreme für die anschließenden Exkursionen hergestellt.  

Donnerstag und Freitag standen im Zeichen des Beobachtens des Klimawandels. In Gruppen durften jeweils die Stationen „Tourismus“, „Umweltethik“, „Vegetation“ und „Gletscher“ besucht werden. Die begleitenden Lehrkräfte und die ExpertInnen aus der Wissenschaft vermittelten dabei nicht nur wesentliche Informationen, sondern leiteten die Schülerinnen und Schüler vor allem auch bei selbstständigen Aktivitäten an. Die Wanderung über den „Roseggersteig“ zum Brandriedel und zur Talstation der Gletscherbahn war ein besonderes Highlight. Leider spielte das Wetter nicht mit, vor allem am Dachsteingletscher waren die Sicht und die Wetterverhältnisse so schlecht, dass die ExpertInnen ein Alternativprogramm in der Bergstation der Gletscherbahn organisierten.

Trotzdem zeigten sich alle TeilnehmerInnen begeistert vom Programm und der gemeinsamen Zeit in Schladming. Dank der Kooperation mit unserer Partnerschule, dem Aventinus-Gymnasium, ist das Projekt Teil des EU-Programms „Erasmus+“.

Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus: Elisabethinum erneut mit MINT-Gütesiegel ausgezeichnet

Das Elisabethinum setzt seit 2022 mit den jährlich stattfindenden FREI-Days einen starken Akzent auf Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Während dieser Projekttage beschäftigen sich alle Klassen aktiv mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen und entwickeln eigene, oft MINT-orientierte Initiativen – sei es zu Themen wie Abfallvermeidung, gesunder Ernährung oder kreativem Upcycling.

2023 zeigten die Schülerinnen besonderes Engagement beim "72 Stunden ohne Kompromiss"-Projekt, bei dem sie eine Wildblumenwiese als Lebensraum für Bienen anlegten. Mit der neu eingeführten Ausbildung zur vegan/vegetarischen Fachkraft vermittelt das Elisabethinum zudem umfassendes Wissen zu pflanzenbasierter Ernährung, Gesundheit und Umweltschutz – abgerundet durch eine Abschlussprüfung und das entsprechende Zertifikat.

Das Engagement für Zukunftstechnologien wurde 2024 weiter ausgebaut: Erstmalig nahmen die vierten Klassen an den IT-Tagen der Fachhochschule Salzburg teil und erhielten praktische Einblicke in innovative Technologien und Künstliche Intelligenz.

Im Juni 2025 startete das interdisziplinäre Projekt k.i.d.Z. in Kooperation mit dem Ausbildungszweig Green Logistics, dem AVG Burghausen sowie Fachleuten der Universität Innsbruck und dem Umweltamt. Im Mittelpunkt stehen dabei klassen- und jahrgangsübergreifende Bienenprojekte. Ergänzend bilden Workshops in Schladming und am Dachsteingletscher das Bewusstsein für Klimaschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit dem Klimawandel weiter.

Für dieses vielseitige und zukunftsweisende Engagement wurde dem Elisabethinum bereits zum dritten Mal das MINT-Gütesiegel verliehen. In allen Klassen der Höheren Lehranstalt und der Fachschule für wirtschaftliche Berufe werden kontinuierlich innovative Projekte im Sinne der MINT-Ausbildung realisiert

 

 

Kontakt

Anmeldung

Schulprofil

News