Preisverleihung: Ledóchowska–Schulaward

Die Ausschreibung des Maria Theresia Ledóchowska Schul – Awards 2025 durch das Amt für Schule und Bildung der Erzdiözese Salzburg veranlasste die 4BHL des Elisabethinums sich mit dem Leben der Seligen Ledóchowska intensiv auseinanderzusetzen. Mit viel Engagement erarbeitete die Klasse ein fiktives Tagebuch, um die Gedanken und Gefühle dieser Persönlichkeit herauszuarbeiten. Die Tagebucheinträge wurden von den Schülerinnen selbst verfasst und die Bilder passend zu den Einträgen mithilfe einer KI gestaltet.

Die Einreichung der 4BHL mit dem Titel „7 Tage im Leben von Maria Theresia Ledóchowska“ wurde am 03.06.2025 bei der Preisverleihung im K6 mit dem Sonderpreis ausgezeichnet.

Herzliche Gratulation!

Der Link zum Pressebericht des Amtes für Schule und Bildung der Erzdiözese Salzburg:

Würdevolle Preisverleihung: Ledóchowska-Schulaward im K6

 

 

Graffitiprojekt „Lisei“: Wenn Warten nicht mehr langweilig ist: Schülerinnen bringen mit Graffitibotschaften Farbe ins Zentrum

St. Johann. Langweilige oder verunstaltete Wände waren gestern- jetzt sorgt das Haltestellenhäuschen des Postbusbahnhofes im Zentrum von St. Johann für Hingucker und sogar für ein Lächeln beim Warten. „One world – one love”, „Build bridges, not walls“ oder „alloa geht vü, gemeinsam geht ois“ sind die „messages“, die die Schülerinnen der 2A, 2B und 2C in einem mehrtägigen Projekt an die Wände sprayten. Mehrere Figuren wie Snoopy und Woodstock, die beiden Hände aus „die Erschaffung Adams“ in einer Micky Mouse Version oder zwei Gesichter, Mann und Frau, für die Toilettentüren zieren nun das Gebäude. Dank der Idee zur Location von Frau Bürgermeisterin Eveline Huber und der anschließenden Freigabe und Teilfinanzierung durch die Gemeinde konnte das Projekt finalisiert werden.

Bereits im April wurde mit der renommierten Graffitikünstlerin Tamara SOMA Volgger am Konzept gearbeitet, wobei die Schülerinnen ihre Ideen einbrachten und skizzierten. Es folgte ein weiterer Vormittag mit Malerarbeiten, bei denen die Schülerinnen die beschmierten und bekritzelten Wände gemeinsam mit der Künstlerin grundierten und vorbereiteten. Die Gemeinde St. Johann übernahm das Anschleifen der Toilettentüren. Ende Mai und Anfang Juni konnte es dann endlich mit der künstlerischen Ausgestaltung losgehen. Das Ergebnis lässt sich sehen und ist nicht nur ein echter Blickfang im Zentrum von St. Johann, sondern auch ein sichtbares und dauerhaft gesetztes Zeichen für Kreativität, gemeinsames Schaffen und Engagement.

Wir bedanken uns auch beim OEAD und dem Land Salzburg für die weitere Finanzierung.

 

Kulinarische Stadtführung durch Salzburg – interaktiv mit Actionbound

3. Klassen der HLW Elisabethinum entdecken die Altstadt mit allen Sinnen.

Salzburg/St. Johann – Im Rahmen des Praxisunterrichts begaben sich die 3. Klassen auf eine ganz besondere Entdeckungstour: eine kulinarische Stadtführung durch Salzburg, kombiniert mit einem interaktiven Actionbound – einer digitalen Stadtrallye voller Rätsel, Aufgaben und Genussmomente.

Ausgangspunkt war die Pädagogische Hochschule im Nonntal. Von dort aus erkundeten die Schülerinnen in Kleingruppen die Altstadt und meisterten an verschiedenen Stationen kreative, kulinarische und kulturelle Challenges: etwa ein Käse-Quiz am Grünmarkt, ein Selfie vor Mozarts Geburtshaus mit originaler Mozartkugel oder ein kleiner Auftrag im traditionsreichen Café Tomaselli.

Die Tour führte durch das Kaiviertel, über den Residenzplatz bis hin zur Getreidegasse – immer mit dem Ziel, kulinarisches Wissen, Teamarbeit und digitalen Forschergeist zu verbinden. Besonderes Augenmerk lag dabei auf regionalen Spezialitäten, bewusster Ernährung und Salzburger Genusskultur.

„Unsere Schülerinnen waren mit Begeisterung dabei – sie haben nicht nur Salzburg kulinarisch neu erlebt, sondern auch eigenverantwortlich und interaktiv gearbeitet“, freut sich das begleitende Lehrerteam.

Nach drei spannenden Stunden endete die Tour für alle Gruppen in der Salzburger Altstadt – mit vielen Eindrücken, gelösten Aufgaben und der Erkenntnis, dass Lernen auch unterwegs richtig Spaß machen kann.

Einblick in Innovation und Nachhaltigkeit: Exkursion zur Firma Hagleitner

Am 25. April 2025 hatten wir Schülerinnen der Vertiefung „logistics & fcm“ die Gelegenheit, die Firma Hagleitner in Zell am See zu besuchen. Hagleitner ist bekannt für seine innovativen Lösungen im Bereich Hygiene und Reinigung, und die Besichtigung bot uns einen spannenden Einblick in die Produktionsprozesse und die Unternehmensphilosophie.

Bei unserer Ankunft wurden wir herzlich von einem Mitarbeiter des Unternehmens empfangen, der uns durch die verschiedenen Bereiche des Unternehmens führte. Besondere Highlights waren die hauseigene „Academy“, in der der Einsatz der Hagleitner-Produkte in verschiedenen Funktionsbereichen gezeigt wurde, sowie die moderne Fertigungstechnik zur Herstellung hochwertiger Produkte, die in 27 Ländern verkauft werden. Auch die Software-Möglichkeiten zur Wartung, Leerstandsanzeige etc. wurden uns erklärt.

Wir konnten auch einen Eindruck davon gewinnen, wie wichtig Teamarbeit, Wertschätzung von Mitarbeitern und kontinuierliche Weiterbildung sind, um eine gute Unternehmenskultur zu leben und den hohen Standards gerecht zu werden.

Es war beeindruckend zu sehen, wie ein familiär geführtes Unternehmen erfolgreich Innovation und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Wir danken dem Team von Hagleitner für die freundliche Aufnahme und die wertvollen Einblicke in ihre Arbeit.

Kontakt

Anmeldung

Schulprofil

News