



Am 26.11. besuchten die 3 AHL, 3 BHL und 1 FW die Nationalparkwelten Hohe Tauern in Mittersill. Dieses moderne Besucherzentrum bietet faszinierende Einblicke in die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt sowie die beeindruckenden Gletscherlandschaften des Nationalparks Hohe Tauern, der als größter Nationalpark Österreichs bekannt ist.
Ein besonderes Highlight war die Ausstellung zum Lebensraum des Murmeltierbaus. Die Schülerinnen konnten das komplexe Höhlensystem eines Murmeltierbaus in einer nachgebildeten Schau erleben. Dabei erfuhren sie, wie Murmeltiere ihre Bauten strategisch anlegen, um Schutz vor Feinden und extremen Wetterbedingungen zu finden. Es war spannend zu sehen, wie diese Tiere durch Winterschlaf und Vorratshaltung an die rauen Bedingungen des Hochgebirges angepasst sind.
Ebenso beeindruckte die Vielfalt der alpinen Pflanzenwelt. Die interaktive Ausstellung zeigt, wie spezielle Pflanzen, wie etwa die Zwerg-Alpenrose oder das Edelweiß, in den Höhenlagen überleben.
Die Darstellung der Gletscher, darunter der Großglockner-Gletscher, war ein weiterer interessanter Aspekt der Nationalpark-Ausstellung. Die Schülerinnen lernten, wie Gletscher die Landschaft formen und warum sie als "Wasserspeicher der Alpen" lebenswichtig sind. Die Auswirkungen des Klimawandels wurden dabei eindrucksvoll verdeutlicht.
Die Exkursion war sowohl lehrreich als auch inspirierend und vermittelte ein tieferes Verständnis für die Natur und den Schutz heimischer Lebensräume.
Mit der Segnung der Adventkränze der einzelnen Klassen sowie des großen Adventkranzes für die Schulgemeinschaft am 02.12.2024 begann für das Elisabethinum in St. Johann die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Mit jeder Kerze, die gemeinsam angezündet wird, wird das Licht auf den Adventkränzen heller und das Fest der Geburt Jesu Christi rückt näher.