Maturantinnen des Elisabethinums zu Gast bei LKW Walter und der FH Kufstein

Anfang März erweiterten die Maturantinnen des Elisabethinums ihre Expertise in der Transportlogistik durch eine lehrreiche Exkursion zu LKW Walter, dem führenden Unternehmen im europäischen Komplettladungsverkehr. Die Schülerinnen erhielten wertvolle Einblicke in die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für unsere Zukunft. Besonders beeindruckend war die Erkenntnis, dass die Verlagerung von Straßentransporten auf Schiene und "Short Sea Shipping" jährlich eine CO2-Reduktion von 329.000 Tonnen bei 579.000 intermodalen Transporten ermöglicht.

Der Fokus auf "Green Transport" umfasst auch die Optimierung der Transportplanung zur Minimierung von Leerkilometern. Diese zukunftsweisenden Aspekte finden sich auch in der neuen schulautonomen Vertiefung "Green Logistics" am Elisabethinum wieder.

Im Anschluss erkundeten die Maturantinnen das vielfältige Studienangebot der FH Kufstein. Besonderes Interesse weckten die Studiengänge Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement sowie Internationale Wirtschaft & Management. Die HLW-Ausbildung bietet eine solide Grundlage für weiterführende Qualifikationen in diversen Wirtschaftsbereichen und eröffnet Zugänge zu Fachhochschulen, Universitäten und Pädagogischen Hochschulen. Zudem ermöglicht sie einen direkten Berufseinstieg, beispielsweise als Transport-Manager oder im Customer Service bei LKW Walter.

Ausbildung am Elisabethinum
Für Interessierte an der Ausbildung am Elisabethinum stehen weitere Informationen unter www.elisabethinum.ac.at zur Verfügung. Anmeldungen sind weiterhin möglich.

Diese Exkursion bot den Schülerinnen wertvolle Einblicke in praxisnahe Anwendungen ihrer schulischen Ausbildung und zeigte vielversprechende Perspektiven für ihre berufliche Zukunft auf.

 

Bewusst durch die Fastenzeit

Auch in diesem Schuljahr möchten wir uns am Elisabethinum St. Johann im Pongau wieder bewusst mit der Bedeutung der Fastenzeit und des Osterfestes auseinandersetzen.

Am Beginn der Fastenzeit lädt uns der Aschermittwoch dazu ein, inne zu halten und dem eigenen Leben eine neue Ausrichtung zu geben. Im Miteinander der Schulgemeinschaft begehen wir diesen Tag bei der Aschermittwochsfeier. Gemeinsam brechen wir auf mit dem Ziel des Osterfestes.

In diesem Schuljahr wurde der Wortgottesdienst am Aschermittwoch von den Klassen 1AHL und 3BHL im Unterricht musikalisch und inhaltlich vorbereitet und aktiv mit der Katholischen Jugend (KJ) gestaltet.

Für die persönliche Einkehr wurden in der Zeit von 10.03.2025 bis 14.03.2025 die Gebetsstationen der KJ (Alive!) angeboten. Die Schülerinnen haben diese im Religionsunterricht besucht, um individuell in die Fastenzeit zu starten.

Exkursion der HLW Elisabethinum zu Kardinal Schwarzenberg Akademie

Im Februar 2025 besuchten 40 Maturantinnen der HLW Elisabethinum die Kardinal Schwarzenberg Akademie, um sich in verschiedenen Workshops praxisnah mit den Themen Pflege, Medizin und Karrierewege auseinanderzusetzen.
Die Exkursion bot den Schülerinnen in realitätsnahen Settings Einblicke in zukunfts-sichere Berufsfelder.

Die Schülerinnen konnten in drei unterschiedlichen Workshops ihre Fähigkeiten erproben und Neues lernen.

  • Pflege im realitätsnahen Setting: Mit Hilfe des Patienten-Simulators „Nursing Anne“ wurden verschiedene Pflegesituationen nachgestellt, um die Herausforderungen des Berufsalltages kennenzulernen.
  • Blutabnahme am Übungsarm und Blutzucker-Messung: In diesem Workshop wurde die korrekte Durchführung einer Blutentnahme an einem Modellarm geübt, um dieses invasive Verfahren kennenzulernen und zu erproben. Die Maturantinnen lernten in diesem Workshop auch, wie man den Blutzuckerwert korrekt misst, und erhielten Einblicke in die Diabetestherapie.
  • Virtual Reality (VR) Brille: Mit Hilfe einer VR-Brille konnten die Schülerinnen in virtuelle Szenarien eintauchen und so innovative Technologien in der Medizin erleben.

Neben den praktischen Workshops wurden die Maturantinnen von Frau Dir. Agnes Wimmer über das FH-Bachelor-Studium an der KSA und die vielfältigen Karrierewege in der Pflege und Medizin informiert. Eine Führung durch das Studentenwohnheim gab zudem Einblicke in das Leben der Studierenden. Die vielseitigen Interessen der Maturantinnen wurden durch die unterschiedlichen Workshops und Informationsangebote angesprochen, sodass die Exkursion nicht nur als lehrreich, sondern auch als inspirierend empfunden wurde.

Die HLW Elisabethinum bereitet ihre Absolventinnen durch eine praxisorientierte Ausbildung und Kooperationen wie der mit der KSA optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
Die Kooperation des Elisabethinums mit der Kardinal Schwarzenberg Akademie wird noch weiter intensiviert. Denn im Schuljahr 2025/26 startet die neue dreijährige Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung am Elisabethinum.
Diese Ausbildung kombiniert menschliche und soziale Kompetenzen im Bereich der Pflege mit organisatorischen und administrativen Fähigkeiten, um die Schülerinnen und Schüler optimal auf zukunftssichere Berufsfelder vorzubereiten.
Nach Abschluss der Fachschule können die Absolventinnen und Absolventen nach einem ca. sechsmonatigen Praktikum die Ausbildung zur Pflegeassistenz an der KSA abschließen oder direkt zum Beispiel in der Verwaltung als Bürokauffrau/-mann oder Betriebsdienstleister/in starten.

 

Elisabethinum sammelt für die Caritas

Im Rahmen des Frei Day-Projekts am Elisabethinum, bei dem sich die Schülerinnen der 2 CHL mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt haben, wurden Spenden für die Caritas Bischofshofen gesammelt. Von Kleidung bis hin zu Spielzeug war alles dabei. Um so viele Spenden wie möglich zu erzielen, stellten sie in jedem Stockwerk ihrer Schule Boxen auf, die von zahlreichen Schülerinnen und Lehrpersonen befüllt wurden. Somit kann die Caritas vielen helfen!

Kontakt

Anmeldung

Schulprofil

News