Well & Active: Schülerinnen des Elisabethinums am Gernkogel

Im Rahmen des Unterrichts „Well & Active“ erlebten die Schülerinnen des 2. Jahrgangs des Elisabethinums eine besondere Schneeschuhwanderung entlang des Winterwanderwegs am Gernkogel im Alpendorf St. Johann. Diese Aktivität bot nicht nur eine ideale Gelegenheit, die verschneite Winterlandschaft zu genießen, sondern auch die Vorteile des Schneeschuhwanderns hautnah zu erfahren. Schneeschuhwandern ist eine sanfte, gelenkschonende Sportart, die Körper und Geist gleichermaßen anspricht. Durch die gleichmäßige Bewegung an der frischen Luft wird das Immunsystem gestärkt und die Kondition verbessert. Eine Schneeschuhwanderung ist ein probates Mittel gegen Alltagsstress. Die Schülerinnen konnten bei dieser Tour nicht nur ihre Ausdauer und Kondition stärken, sondern auch die Schönheit der Natur abseits des Trubels genießen. Der Gernkogel bot mit seiner idyllischen Winterlandschaft den perfekten Rahmen für diese Outdoor-Aktivität. Die Freude an der Bewegung und das Gemeinschaftserlebnis standen dabei im Mittelpunkt – Werte, die im Unterricht „Well & Active“ besonders betont werden. Es war nicht nur die Natur und die Bewegung, die die Schülerinnen begeisterte, es war auch ein unvergleichbarer Spaß, den sie beim Schneeschuhwandern hatten. Diese Schneeschuhwanderung zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, junge Menschen für Outdoor-Aktivitäten zu begeistern und Freude an der Natur zu haben.

 

„Spiel, Satz, Sieg“: Ein aufregendes Volleyballturnier am Elisabethinum begeistert alle!

Das Volleyballturnier der Schülerinnen des Elisabethinums war ein voller Erfolg und bot spannende Begegnungen sowie einen Hauch von Wettkampfgeist. Den ersten Platz sicherte sich die Klasse 2BHL, die sich über einen Frühstücksgutschein und einen gesunden Obstkorb als Siegerpreis freuen konnte. Den zweiten Platz belegte die Klasse 3FW, die mit Schokolade und einem Korb mit gesunden Milchprodukten belohnt wurde. Die Klasse 4BHL erreichte den dritten Platz und durfte eine leckere Riesenbreze genießen.

Das Finale zwischen der 2BHL und der 3FW war besonders aufregend: Lange war unklar, wer sich den Sieg sichern würde, da beide Teams mit großem Einsatz kämpften. Erst gegen Ende des Spiels kristallisierte sich die Siegermannschaft heraus, und die 2BHL wurde zur verdienten Gewinnermannschaft gekürt.

Insgesamt war das Turnier geprägt von spannenden Spielen, engagierten Spielerinnen und einer tollen Atmosphäre. Es war eine Veranstaltung, die sowohl sportlichen Ehrgeiz als auch die Freude am gemeinsamen Spiel in den Mittelpunkt stellte.








Gemeinsam für den Frieden

Bei einem umfassenden Projekt in Zusammenarbeit der Fächer Kreativer Ausdruck und Religion (kath.) haben sich die Schülerinnen der 1.-3. Fachschule sowie die Klassen 2A und 2B der HLW aus verschiedenen Perspektiven mit den Themen Frieden, Menschenrechte und Nächstenliebe auseinandergesetzt.

Nach einer inhaltlichen Erarbeitung des Themenkreises wurden Kerzen mit österlichen Motiven gestaltet, die von Herrn Pfarrer Andreas Maria Jakober gesegnet wurden und als Zeichen des Friedens und der Hoffnung in die Welt und die Familien getragen werden.

Die Schülerinnen der zweiten und dritten Fachschule setzten ihre weiteren Gedanken zum Thema bei einem Graffitiworkshop in der Stadt Salzburg um. An der Wand der Rad- und Fußgängerunterführung Zaunergasse durften die Schülerinnen unter Anleitung eine Wand besprayen, um vorübergehenden Menschen die Botschaft mitzugeben, dass wir nur gemeinsam Frieden und Gerechtigkeit auf der Erde erlangen können.

Der Themenkreis wird bei einem weiteren Graffitiworkshop in St. Johann im Pongau von den Schülerinnen der Klassen 2AHL, 2BHL und 2CHL fortgeführt.

Wir bedanken uns herzlichst beim Schulpastoral, dem Land Salzburg, Abteilung Kulturvermittlung an Schulen sowie dem OEAD für die finanzielle Unterstützung.






"FREI DAYs im Elisabethinum: Kreative Köpfe für eine bessere Welt!"

Das Elisabethinum präsentierte kürzlich die Ergebnisse seiner ersten beiden FREI DAYs in diesem Schuljahr. Hierbei führen Schülerinnen Projekte zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen durch. Die Projektpräsentationen fanden in der Schule statt, wo eine hochkarätige Jury die Arbeiten bewertete.

In der Jury saßen Franziska Betz und Patrick Ehrenberger von der Katholischen Jugend sowie die Administratorin Birgit Janska und die Schulleiterin Christina Röck. Sie hatten die schwierige Aufgabe, unter den vielfältigen und engagierten Projekten die Sieger zu küren.

Den ersten Platz belegte die Klasse 3BHL mit ihrem Projekt "Voices of Women - Frauenrechte in verschiedenen Ländern". Im Rahmen ihrer Arbeit erstellten die Schülerinnen eine Broschüre mit dem Titel "Voices of Women", die sich mit Themen wie UNO-Zielen, starken Frauen, Frauenrechten im Vergleich, der Situation von Frauen in Afghanistan, Bildung, Abtreibung, Vergewaltigung und präventiven Maßnahmen befasste. Ein besonders eindrucksvolles Zitat in der Broschüre stammt von Malala Yousafzai: "Wir sollten keine Angst vor der Macht der Frauen haben. Die Macht der Frauen ist die Macht des Friedens, der Veränderung und der Hoffnung."

Den zweiten Platz erreichte die Klasse 2FW mit ihrem Projekt "Nachhaltigkeit und Produktion", bei dem sie Lavendelduft-Sackerl und Lavendelsirup herstellten.

Der dritte Platz wurde geteilt zwischen der 4AHL mit "Wirtschaft und Nachhaltigkeit", der 5BHL mit den beiden Projekten "Häkeln für die Umwelt“ und „Duftöle zur Entspannung" und der 3FW mit der Weiterentwicklung ihres Gesundheitsspiels, mit dem sie im letzten Jahr zur Siegerklasse gekürt wurden.

Als Belohnung für ihr herausragendes Engagement wird die Siegerklasse zu einem gesunden, nachhaltigen Frühstück eingeladen.

Die FREI DAY Initiative am Elisabethinum zeigt eindrucksvoll, wie Schulen Schülerinnen und Schüler ermutigen können, sich aktiv mit globalen Herausforderungen auseinanderzusetzen und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Art des projektbasierten Lernens fördert nicht nur das Verständnis für komplexe Themen, sondern auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Teamarbeit, kritisches Denken und Problemlösung.

 

Kontakt

Anmeldung

Schulprofil

News